Der vollständige Leitfaden zur Vermeidung von Fehlern bei der Arbeit oder dem Umzug mit Haustieren ins Ausland - Quarantäne, Dokumente, Reisemittel usw.

Eine Welt mit Haustieren

Grundlegende Schritte für die Auswanderung von Haustieren

Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt entschieden haben, sollten Sie zunächst die grundlegenden Schritte unternehmen, die Sie vor Ihrer Abreise unternehmen müssen. Bevor Sie Japan verlassen, müssen Sie sowohl die Formalitäten vor der Abreise als auch die Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes erfüllen.

Es ist wichtig, Schritt für Schritt zu planen, einschließlich der vorherigen Kontaktaufnahme mit Tierquarantänestationen und nationalen Behörden, der Vorbereitung der erforderlichen Dokumente und der Impfung.

Quarantäne vor der Ausreise und Impfungen

Bei der Mitnahme von Haustieren ins Ausland müssen sie sich in Japan einer Quarantäne unterziehen und die erforderlichen Impfungen erhalten, bevor sie das Land verlassen. Mikrochipping und Tollwutimpfung sind in fast allen Ländern vorgeschrieben.

Haustiere müssen bei der Ausreise aus Japan individuell gekennzeichnet werden, d. h. sie sollten mit einem ISO-konformen Mikrochip ausgestattet sein und die Nummer muss registriert sein. Tollwutimpfungen müssen mindestens 30 Tage vor der Reise verabreicht werden und dürfen nicht länger als ein Jahr gültig sein.

Indien und Indonesien zum Beispiel verlangen den Nachweis einer Tollwutimpfung "mindestens 30 Tage vor und innerhalb eines Jahres nach der Reise". Darüber hinaus können in einigen Ländern zusätzliche Kombinationsimpfungen und eine Parasitenprophylaxe empfohlen werden.

Lassen Sie sich kurz vor der Ausreise (in der Regel innerhalb einer Woche) von einem Tierarzt untersuchen und ein englisches Gesundheitszeugnis ausstellen. Um diese Vorbereitungen zu planen, ist es ratsam, mindestens drei bis sechs Monate im Voraus damit zu beginnen.

Je nach den Bedingungen des Bestimmungslandes kann ein Tollwut-Antikörper-Titertest erforderlich sein, und es kann einige Zeit dauern, bis die Ergebnisse vorliegen (z. B. ist ein Antikörper-Titer von 0,5 IE/ml oder höher erforderlich, und der Test ist zwei Jahre lang gültig). Die Quarantänevorschriften in den einzelnen Ländern sind unterschiedlich, so dass Sie sich unbedingt über die Anforderungen für das jeweilige Reiseziel informieren sollten.

Indien ist relativ flexibel, was die Einreise aus nicht-tollwutfreien Ländern betrifft, doch muss eine offizielle Genehmigung eingeholt werden. Indonesien und Malaysia hingegen sind sehr wachsam in Bezug auf Tollwut und verlangen im Voraus Antikörpertitertests und zusätzliche Unterlagen von ausgewiesenen Labors.

Überprüfen Sie die offiziellen Informationen der Botschaft oder der Quarantänebehörde des Ziellandes, um sicherzustellen, dass Sie die erforderlichen Impfungen und Tests erfüllen.

Im folgenden Artikel wird das Mikrochippen näher erläutert.

▶︎Alles über Mikrochips für Hunde und Katzen: Sicherheit, Vorteile und Installationsverfahren.

Erforderliche Unterlagen und Bewerbungsverfahren

Die folgenden Dokumente sind erforderlich, wenn Sie mit einem Haustier ins Ausland reisen. Es ist ratsam, alle diese Dokumente unmittelbar vor der Reise in das Land zu besorgen und mehrere Kopien bereitzuhalten.

Heimtierausweis oder Impfpass: ein Nachweis über die grundlegenden Informationen und Impfungen des Tieres. Allerdings gibt es in Japan keinen offiziellen Heimtierausweis, wie er in Europa üblich ist,Internationale Bescheinigung (Impfstoffbescheinigung)ist dem gleichwertig. Der Tollwut- und Mischimpfstoff sollte deutlich mit dem Datum und dem Verfallsdatum der Impfung gekennzeichnet und vom Tierarzt unterschrieben und abgestempelt sein.

Gesundheitszeugnis (in englischer Sprache): Gesundheitszeugnis, das von einem Tierarzt innerhalb von sieben Tagen (je nach Land, als Richtwert innerhalb von 5-10 Tagen) vor der Abreise ausgestellt wurde.Formulare, die von der Quarantänestation vorgegeben werden.Alternativ können sie auch in englischer Sprache auf einem international anerkannten Formular verfasst werden. Der Inhalt sollte beinhalten, dass das Haustier frei von ansteckenden Krankheiten ist, den Impfstatus, die Mikrochip-Nummer usw.

Außerdem ist eine Ausfuhrquarantänebescheinigung erforderlich, die von der Tierquarantänestation in Japan ausgestellt wird.

Exportquarantänebescheinigung (Nachweis für die Ausfuhr aus Japan): eine von der japanischen Tierquarantänestation ausgestellte Bescheinigung, in der offiziell bestätigt wird, dass das Haustier die Anforderungen für die Ausreise aus Japan erfüllt. Sie wird ausgestellt, indem man mindestens sieben Tage vor dem geplanten Reisedatum eine Ausfuhrkontrolle bei der Tierquarantänestation beantragt und sich am selben Tag der Kontrolle unterzieht.

Dies ist ein wichtiges Dokument, das auch bei der Einreise in das Zielland vorgelegt werden muss.

Einfuhrgenehmigung: Je nach Bestimmungsland muss das HaustierVorherige Einfuhrgenehmigung (Einfuhrgenehmigung)ist erforderlich. Ohne diese Genehmigung ist die Einreise nach Indonesien und Malaysia nicht gestattet.

Die Anträge werden bei den örtlichen Regierungsbehörden (z. B. Landwirtschaftsministerium in Malaysia, Abteilung für Viehzucht, Landwirtschaftsministerium in Indonesien) gestellt und benötigen mehrere Wochen bis Monate bis zur Ausstellung. Es ist zu beachten, dass in Malaysia die Anträge über ein lokales Unternehmen gestellt werden müssen und Einzelpersonen nicht direkt einen Antrag stellen können.

Weitere Dokumente: Eine Kopie des Reisepasses des Reisenden, eine Kopie des Flugtickets (E-Ticket) und ein Foto des Haustiers können verlangt werden. Ein Luftfrachtbrief ist ebenfalls erforderlich, wenn die Sendung als Fracht verschickt wird.

Parallel zur Vorbereitung der Dokumente werden auch die Vorab-Antragsverfahren für jedes Land durchgeführt. In Indien zum Beispiel muss die indische Tierquarantänebehörde etwa 15 Tage vor der Reise benachrichtigt werden.Einfuhrlizenz (Unbedenklichkeitsbescheinigung, NOC)erhalten werden muss.

Indonesien verlangt ebenfalls eine Einfuhrgenehmigung und eine Voranmeldung bei der Quarantänestation einige Wochen vor der Reise. Die Adresse für die Einreichung und die Antragsverfahren sind von Land zu Land unterschiedlich, daher sollten Sie die Anweisungen des jeweiligen Landes im Voraus beachten.

Überprüfen Sie den Inhalt der Dokumente nach deren Erhalt gründlich auf Vollständigkeit, da die Gefahr besteht, dass unvollständige Dokumente zur Verweigerung der Zulassung oder zu einer langwierigen Liegeplatzkontrolle bei der Einreise führen können. Denken Sie außerdem an das Anmeldeverfahren nach der Ankunft im Land.

In einigen Ländern und Regionen besteht die Verpflichtung, Ihr Haustier bei der Ankunft beim Veterinäramt oder bei den örtlichen Behörden anzumelden. In Malaysia beispielsweise müssen Hunde bei der örtlichen Behörde ihres Wohnsitzes angemeldet werden, und es gibt auch Systeme, die den Nachweis einer jährlichen Tollwutimpfung vorschreiben.

Halten Sie sich an die Vorschriften des Ziellandes und prüfen Sie vor Ort, ob Sie für den Aufenthalt Ihres Haustieres eine Anmeldung oder Genehmigung benötigen.

Die folgenden Artikel enthalten weitere Informationen über die Einreise von Haustieren in Indonesien und Malaysia.

Einfuhrbestimmungen für Haustiere in Indien, Indonesien und Malaysia.

Es folgt eine ausführliche Erläuterung der Regeln für die Aufnahme von Haustieren in Indien, Indonesien und Malaysia, wo es besonders viele Expatriates gibt. Jedes dieser Länder hat unterschiedliche Vorschriften, so dass die Maßnahmen im Einklang mit den örtlichen Gesetzen getroffen werden müssen.

Auf der Grundlage der neuesten von den Behörden veröffentlichten Informationen wollen wir uns die wichtigsten Punkte für die sichere Einreise von Haustieren in das Land ansehen.

Situation der Heimtierquarantäne in Indien.

Hunde und Katzen als Haustiere sind in Indien erlaubt, müssen aber bei der Einreise vom Animal Quarantine and Certification Service (AQCS) überprüft und kontrolliert werden. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (No Objection Certificate, NOC), die im Voraus eingeholt werden muss, sollte, wie oben erwähnt, bis 15 Tage vor der Reise beantragt werden.

Um ein NOC zu erhalten, müssen außerdem Dokumente (Visum, Arbeitserlaubnis usw.) vorgelegt werden, aus denen hervorgeht, dass sich der Expatriate für einen längeren Zeitraum in Indien aufhalten wird, sowie eine eidesstattliche Erklärung, dass das Haustier ein Familienmitglied ist und nicht zu kommerziellen Zwecken gehalten wird.

Zu den Impfungen, die für die Einreise nach Indien erforderlich sind, gehören Tollwut, die mindestens 30 Tage bis zu einem Jahr vor der Reise geimpft werden muss, und der Nachweis, dass keine klinischen Symptome" für die wichtigsten Infektionskrankheiten wie Staupe, Parvo und Leptospira bei Hunden und Panleukopenie (Katzenstaupe) bei Katzen vorliegen.

Es wird empfohlen, Haustiere mit einem Mikrochip zu versehen, und die indischen Behörden gehen in der Tat davon aus, dass eingeführte Haustiere mit einem Mikrochip gekennzeichnet sind.

Was die Quarantänezeit betrifft, so kann Indien als relativ flexibel bezeichnet werden. In der Regel wird auf die Quarantäne verzichtet, wenn die erforderlichen Dokumente und Gesundheitsbedingungen in Ordnung sind.

In den meisten Fällen dürfen ordnungsgemäß geimpfte Haustiere aus anderen tollwutfreien Ländern (z. B. Japan) oder Ländern mit geringer Tollwutinzidenz nach einer einfachen Gesundheitskontrolle durch einen Veterinärbeamten bei der Ankunft in das Land einreisen.

Tatsächlich werden Haustiere in Indien nur selten in Quarantäneeinrichtungen festgehalten, und selbst wenn sie in Quarantäne sind, werden sie nach etwa 30 Tagen (höchstens drei Monaten) wieder freigelassen. Bei Mängeln in den Unterlagen oder bei Zweifeln am Gesundheitszustand des Tieres kann jedoch eine vorübergehende Inhaftierung (z. B. eine Hausquarantäne) angeordnet werden.

Beachten Sie auch, dass die Zahl der nach Indien eingeführten Haustiere grundsätzlich auf zwei begrenzt ist (für mehr ist eine gesonderte DGFT-Einfuhrgenehmigung erforderlich).

Einreisebeschränkungen verbieten die Einreise aus tollwutgefährdeten Ländern und zu gewerblichen Zwecken. In der Regel sind auch Haustiere, die allein ohne die entsandte Person reisen, nicht erlaubt.

Die AQCS-Quarantänebeamten sind an den großen Ankunftsflughäfen (Delhi, Mumbai, Chennai und andere) stationiert. Gehen Sie daher bei der Ankunft mit Ihrem Haustier vor der Gepäckabholung direkt zur Quarantänestation, legen Sie Ihr NOC und Ihr Gesundheitszeugnis vor und folgen Sie den Anweisungen.

Auch Haustiere müssen bei der Einreise nach Indien in der Zollerklärung angegeben werden. Denken Sie also daran, den Beamten darüber zu informieren, dass Ihr Haustier Sie begleiten wird. Im Allgemeinen ist Indien ein haustierfreundliches Land, solange die entsprechenden Verfahren eingehalten werden.

Die Unterstützung durch erfahrene Umzugsunternehmen und örtliche Agenten kann eine reibungslose Einreise ins Land gewährleisten.

Der folgende Artikel enthält weitere Informationen über den Transport von Haustieren in Indien.

Indonesische Einfuhrbestimmungen für Haustiere.

Die Einfuhr von Haustieren nach Indonesien unterliegt strengen Beschränkungen und erfordert eine systematische Vorbereitung. Das Land verhängt eine Quarantäneisolierung bei der Ankunft für alle Hunde und Katzen, um die Einschleppung von Tollwut zu verhindern.

Vor der Abreise muss zunächst eine Einfuhrgenehmigung bei der Abteilung für Viehzucht des indonesischen Landwirtschaftsministeriums eingeholt werden. Der Genehmigungsantrag wird in der Regel vor Ort von einem Vertreter (z. B. einem Tiertransporteur) gestellt, und es dauert etwa einen Monat oder länger, bis er erteilt wird.

Für den Antrag sind zahlreiche Unterlagen erforderlich, darunter eine Kopie des Reisepasses des Tieres, ein Foto und eine Beschreibung des Tieres, eine englische tierärztliche Bescheinigung und ein Impfpass sowie die Ergebnisse eines Tollwut-Antikörpertests. Außerdem muss die Quarantänestation des Flughafens, an dem das Tier ankommen soll, etwa zwei Tage vor der Reise informiert werden.

Für die Einreise nach Indonesien sind folgende Impfungen erforderlichEmpfohlen werden Tollwut (innerhalb von 30 Tagen bis zu einem Jahr vor der Reise) sowie Impfungen gegen die wichtigsten Krankheiten wie Staupe, Parvo, Leptospira und infektiöse Hepatitis bei Hunden sowie Calicivirus und virale Rhinotracheitis bei Katzen.

Insbesondere ist ein Tollwut-Titertest (Rabies Titer Test) vorgeschrieben, bei dem 3-6 Monate vor der Reise in einer vom OIE akkreditierten Einrichtung Blut entnommen und getestet werden muss, um einen Antikörper-Titer von mindestens 0,5 IE/ml nachzuweisen.

Haustiere dürfen nicht einreisen, wenn sie weniger als 90 Tage alt sind, und trächtige Tiere dürfen ebenfalls nicht einreisen. Bringen Sie außerdem ein Gesundheitszeugnis mit, das von der Behörde des Ausfuhrlandes ausgestellt wurde (oder eine Quarantänebescheinigung für Tiere, wenn Sie in Japan sind).

Haustiere, die in Indonesien ankommen, müssen für mindestens 14 Tage in einer Quarantäneeinrichtung untergebracht werden, nachdem sie bei der Einreise von einem Tierquarantänebeamten des Flughafens einer Dokumentenprüfung und Gesundheitskontrolle unterzogen wurden.

In der Regel findet die Quarantäne in einer von der Regierung benannten Einrichtung in Jakarta statt (wenn der Ankunftsflughafen in Jakarta liegt), wo das Haustier vor Ort abgegeben wird. Die Quarantänezeit beträgt normalerweise 14 Tage, kann aber je nach den Umständen auf bis zu 21 Tage verlängert werden.

Während dieses Zeitraums wird das Haustier beobachtet und den notwendigen Tests unterzogen (z. B. zusätzlichen Tollwut-Tests), und wenn es keine Probleme gibt, wird das Haustier am Ende des Zeitraums dem Besitzer übergeben. In einigen Gebieten, z. B. auf Bali, ist es verboten, Haustiere ins Land zu bringen.

Bali, ein beliebtes Reiseziel, soll eine tollwutfreie Zone werden, und Haustiere können nicht direkt aus dem Ausland eingeführt werden. Wenn sich Ihr neuer Arbeitsplatz auf Bali befindet, müssen Sie Ihr Haustier daher in Jakarta einreisen und unter Quarantäne stellen lassen und dann auf dem Landweg oder mit einem separaten Inlandsflug transportieren.

Die Vorschriften variieren von Region zu Region in Indonesien, daher ist es wichtig, sich zu informieren, zu welcher Provinz die Stelle gehört. Was die verbotenen Haustiere angeht, so gibt es in Indonesien strenge Beschränkungen für die Einfuhr von anderen Tieren als Hunden und Katzen.

Insbesondere die Einfuhr exotischer Tiere (Vögel, Reptilien, Primaten usw.) ist in der Regel nicht gestattet und bedarf einer Sondergenehmigung für wissenschaftliche Forschungszwecke. Darüber hinaus kann Hunden von Rassen, die für Hundekämpfe verwendet werden oder als sehr aggressiv gelten, die Einreise verweigert werden.

Es gibt jedoch keine offiziell veröffentlichte Liste mit verbotenen Einfuhren bestimmter Hunderassen, so dass es nach Erteilung einer Genehmigung zur Aufnahme eines Hundes keine Rolle mehr spielt, um welche Rasse es sich handelt. In jedem Fall ist es wichtig, sich im Voraus zu vergewissern, ob Ihr Haustier gegen die indonesischen Vorschriften verstößt, da bei der Beantragung einer Einfuhrgenehmigung detaillierte Informationen über das Tier vorgelegt werden müssen.

Der folgende Artikel enthält weitere Informationen über den Transport von Haustieren in Indonesien.

Einreisebestimmungen für Haustiere in Malaysia.

Es ist möglich, Haustiere nach Malaysia zu bringen, aber auch hier sind Vorbereitung und Verfahren sehr wichtig. In Malaysia können sich die Verfahren für die Mitnahme von Haustieren nach Halbinsel-Malaysia (West-Malaysia) und nach Ost-Malaysia (z. B. Sabah und Sarawak) auf der Borneo-Seite der Insel unterscheiden.

In diesem Abschnitt werden die Verfahren für die Einfuhr von Haustieren nach Westmalaysia, einschließlich Kuala Lumpur, einem häufigen Reiseziel für Auswanderer, erläutert. Als Erstes benötigen Sie eine von der malaysischen Regierung ausgestellte Einfuhrgenehmigung.

Sie muss über ein lokales Unternehmen oder einen Vertreter beantragt werden und kann nicht von einer Einzelperson über eine Botschaft oder auf anderem Wege erlangt werden. Von der Beantragung bis zur Erteilung vergehen etwa ein bis zwei Monate. Wenden Sie sich also an einen örtlichen Vertreter, sobald Sie sich für Ihre Entsendungspläne entschieden haben.

Die Genehmigung ist drei Monate ab Ausstellungsdatum gültig und wird ungültig, wenn der Antragsteller nicht innerhalb dieses Zeitraums in das Land einreist. Die Reisedaten und das Ablaufdatum müssen sorgfältig verwaltet werden, da eine Verlängerung nicht möglich ist und das Ablaufdatum neu beantragt werden muss (mit zusätzlichen Kosten).

Malaysia hat strenge Kriterien für Impfungen und Tests, auf die man sich vor einer Reise in das Land vorbereiten sollte, da Malaysia kein tollwutfreies Land ist. Es sind mindestens zwei vorherige Tollwutimpfungen erforderlich, die letzte innerhalb eines Jahres vor der Reise, und das Tier muss mindestens 91 Tage alt sein.

außerdemTollwut-Antikörper-Titer-Test (FAVN-Test)Der Test muss einen Antikörpertiter von mindestens 0,5 IU/ml im Blut nachweisen. Die Ergebnisse dieses Tests sind ab dem Datum der Blutentnahme zwei Jahre lang gültig. Es ist daher ratsam, während der Gültigkeitsdauer des Tests zu reisen und dabei eine eventuelle Rückkehr in die Heimat während der Entsendungszeit zu berücksichtigen.

Es ist auch ratsam, einen Nachweis über zusätzliche Impfungen zu haben, wie Staupe, Parvo und Adenovirus für Hunde und Triade (Calicivirus, feline virale Rhinotracheitis und Panco) für Katzen. Ein Gesundheitszeugnis (in englischer Sprache) aus der letzten Woche vor der Abreise ist ebenfalls unerlässlich, und Sie müssen überprüfen, ob die Mikrochip-Nummer und die Impfstoffinformationen korrekt sind.

Für Informationen über den Transport von Haustieren,Es gibt zwei Möglichkeiten der Gepäckbeförderung: als Handgepäck im selben Flugzeug wie der Passagier oder als Fracht, die an ein Spezialunternehmen ausgelagert wird. Im Allgemeinen wird aufgegebenes Gepäck (oder Handgepäck) von FluggesellschaftenViele Nutzer finden es einfacher und billiger, sie als Tabletten einzunehmen

Da die einzelnen Fluggesellschaften jedoch unterschiedliche Zulassungsbedingungen haben, sollten Sie die Fluggesellschaft bei der Buchung darüber informieren, dass Sie mit Ihrem Haustier reisen werden, und sich über die Käfiggröße und die Gewichtsbeschränkungen informieren. Wenn Ihr Haustier in der Kabine mitgenommen werden darf, sollte es in einem entsprechend großen Transportbehälter unter dem Sitz verstaut werden.

Haustiere sollten in einem Zwinger untergebracht werden, der ausreichend Platz zum Stehen und Umdrehen bietet und dessen Boden wasserdicht und belüftet ist. Auch wenn Haustiere in der Kabine nicht erlaubt sind, transportieren viele Fluggesellschaften sie sicher in speziellen Frachträumen, die druck- und temperaturkontrolliert sind.

In jedem Fall ist darauf zu achten, dass die Kiste den Vorschriften der IATA (International Air Transport Association) für den Transport von Haustieren entspricht. Es gibt detaillierte Kriterien für die Größe der Kiste, unter anderem, dass das Tier darin aufstehen und sich umdrehen können muss und dass sie verschließbar und stabil sein muss.

Kurzhaarige Hunde sollten beispielsweise Reisen in den Sommermonaten vermeiden, Direktflüge wählen oder andere Maßnahmen ergreifen, um die Belastung für Ihr Tier zu verringern.

Das Verfahren bei der Ankunft in Malaysia ist wie folgt. Gehen Sie bei der Ankunft am internationalen Flughafen Kuala Lumpur vor der Einwanderung und dem Zoll zum Tierquarantäne-Schalter (MAQIS).

Dort werden die Einfuhrgenehmigung, das Gesundheitszeugnis, die Impfbescheinigung und die japanische Ausfuhrbescheinigung vorgelegt und die Dokumente und die Mikrochip-Nummer von einem Beamten überprüft. Wenn es keine Probleme gibt, dürfen Sie in das Land einreisen und zur Zollabfertigung gehen.

In einigen Fällen kann eine mehrtägige Inspektion am Liegeplatz erforderlich sein, aber in den meisten Fällen werden Haustiere aus Japan und anderen Ländern mit Tollwutprävention noch am selben Tag zurückgegeben. Die Gebühren für die Quarantänestation (mehrere Tausend Yen) sind zu entrichten und werden bei Erhalt des Tieres in Rechnung gestellt.

Möglicherweise müssen Sie Ihren Gesundheitszustand innerhalb von 30 Tagen nach der Einreise beim örtlichen Veterinäramt melden, also befolgen Sie die örtlichen Anweisungen.

Es sollte auch beachtet werden, dass Malaysia Vorschriften über verbotene Hunderassen für die Einfuhr hat. Zu den gesetzlich verbotenen Rassen gehören Akita, Tosa, Pit Bull (Pit Bull Terrier), Neapolitanischer Mastiff, Dogo Argentino, Fila Brasileiro und American Bulldog.

Diese Rassen dürfen in der Regel nicht ins Land gebracht werden. Eingeschränkte Rassen wie Dobermänner, Deutsche Schäferhunde, Bullterrier und Bullmastiffs müssen im Voraus vom Chef der Staatspolizei genehmigt werden.

Besitzer der betreffenden Hunderassen sollten sich vor der Reise von einem Spezialisten oder einem anderen Fachmann beraten lassen, um die erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen zu bestätigen.

Anhand der oben genannten länderspezifischen Vorschriften haben Sie hoffentlich gesehen, dass eine gute Vorbereitung sowohl in Indien als auch in Indonesien und Malaysia von entscheidender Bedeutung ist. Als Nächstes wollen wir uns einige häufig gestellte Fragen und Beispiele für Probleme bei der Einreise ansehen und wie man damit umgehen kann.

Der folgende Artikel enthält weitere Informationen über den Transport von Haustieren in Malaysia.

Häufig gestellte Fragen und Problemfälle

Welche Probleme können bei der Begleitung von Haustieren im Ausland tatsächlich auftreten? Und wie sollte man mit ihnen umgehen? Hier stellen wir Beispiele für Probleme vor, mit denen neue Tierhalter häufig konfrontiert werden, sowie deren Lösungen in Form von Fragen und Antworten.

F: Was ist, wenn mir mitgeteilt wird, dass ich nicht einreisen kann, weil meine Dokumente unvollständig sind?

A: Beruhigen Sie sich zunächst und stellen Sie fest, welche Dokumente fehlen und was fehlt. Erklären Sie dem Quarantänebeamten oder Zollbeamten am Einreisehafen die Situation und fragen Sie, ob Ihr Haustier vorübergehend in Gewahrsam genommen werden kann, bis Sie die fehlenden Dokumente vorlegen können.

In vielen Ländern können, wenn die Mängel geringfügig sind, innerhalb einer bestimmten Frist zusätzliche Dokumente vorgelegt werden, und die Einreise kann gewährt werden. Wenn z. B. Ihr Tollwut-Zertifikat abgelaufen ist, können Sie sich vor Ort neu impfen lassen, eine Bescheinigung erhalten und diese vorlegen.

Bei schwerwiegenden Mängeln (z. B. fehlende Einfuhrgenehmigung) kann die Einreise jedoch verweigert werden, und es besteht die Gefahr, dass das Haustier abgeschoben wird, weshalb es wichtig ist, bereits in der Vorbereitungsphase eine professionelle Bestätigung einzuholen.

F: Was passiert, wenn die Quarantäne länger dauert als geplant?

A: In Indonesien und anderen Ländern kann die normale 14-tägige Quarantänezeit je nach den Umständen verlängert werden. Die häufigsten Gründe für eine Verlängerung sind, wenn der Gesundheitszustand des Tieres beobachtet werden muss oder wenn aufgrund unvollständiger Unterlagen bei der Ankunft zusätzliche Tests erforderlich sind.

Bleiben Sie in diesen Fällen in engem Kontakt mit dem Quarantänepersonal vor Ort und bitten Sie es, Ihnen mitzuteilen, wie es Ihrem Haustier geht. Besuche können während der Quarantänezeit eingeschränkt sein, und in manchen Fällen werden Sie gebeten, Ihrem Tier eine Lieblingsdecke oder ein Lieblingsspielzeug mitzugeben, um den Stress zu verringern.

Es ist ratsam, im Voraus über einen Agenten Kontakt mit der örtlichen Quarantänestation aufzunehmen.

F: Was ist, wenn die Fluggesellschaft sich weigert, mein Haustier am Tag des Fluges zu akzeptieren?

A: In seltenen Fällen können Fluggesellschaften die Beförderung von Haustieren verweigern, wenn der Frachtraum aufgrund von zu hohen Temperaturen, Streiks usw. nicht gesichert werden kann. Auch wenn der Zwinger nicht den Vorschriften entspricht, wird das Haustier nicht an Bord gelassen.

In solchen Fällen sollten schnell alternative Vorkehrungen getroffen werden. Setzen Sie sich zunächst mit der Fluggesellschaft in Verbindung, um eine Umbuchung auf den nächsten Flug oder eine vorübergehende Lagerung zu vereinbaren. In manchen Fällen sollten Sie auch eine Änderung der Reisedaten in Betracht ziehen.

Es ist auch eine gute Idee, sich im Voraus einen zuverlässigen Unterbringungsort für Ihr Haustier zu sichern, z. B. ein Tierhotel oder das Haus Ihrer Eltern, und die Möglichkeit vorzubereiten, vor Ihnen zu reisen und Ihr Haustier im Notfall zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuschicken. In jedem Fall ist es wichtig, die endgültige Bestätigung bei der Fluggesellschaft am Tag vor dem Boarding vorzunehmen, um Probleme am Flugtag zu vermeiden.

F: Was passiert, wenn mein Haustier nach der Ankunft aufgrund von Umweltveränderungen krank wird?

A: Nach der Ankunft in einem neuen Land nach einem langen Flug und Quarantänemaßnahmen können Haustiere einen schlechten Gesundheitszustand haben, einschließlich Appetitlosigkeit und Durchfall. Dies ist oft auf Stress und Müdigkeit aufgrund der veränderten Umgebung zurückzuführen.

Wenn möglich, ist es ratsam, unmittelbar nach der Reise einen Gesundheitscheck durch einen Tierarzt vor Ort durchführen zu lassen. Erkundigen Sie sich nach vorbeugenden Maßnahmen, die an das lokale Klima und die Krankheiten angepasst sind (z. B. Prophylaxe gegen durch Mücken übertragene Filarien).

Sie sollten auch einige Tage lang in Ruhe gelassen werden, bis sie sich an ihre Umgebung gewöhnt haben, und mit ihren gewohnten Decken und Spielzeugen beruhigt werden. Gehen Sie nach und nach mit Ihrem Haustier spazieren oder gewöhnen Sie es auf andere Weise an die örtliche Umgebung, und die meisten Haustiere werden ihre Energie innerhalb von ein oder zwei Wochen wiedergewinnen.

In dem unwahrscheinlichen Fall, dass sich die Symptome nicht bessern, sollten Sie so schnell wie möglich einen Tierarzt aufsuchen.

Darüber hinaus können verschiedene andere Probleme auftreten, wie z. B. "das Haustier hat während des Transports ständig gewimmert" oder "Haustiere sind in der Wohnung am neuen Zielort nicht erlaubt". Diese Probleme lassen sich vermeiden oder abmildern, indem man im Vorfeld Vorbereitungen trifft, z. B. indem man sich im ersten Fall mit dem Tierarzt über leichte Beruhigungsmittel wie Feliden berät oder im zweiten Fall einen spezialisierten Makler bittet, eine haustierfreundliche Immobilie zu finden.

Wenn Sie Bedenken haben, zögern Sie nicht, spezialisierte Auftragnehmer zu konsultieren und sich über mögliche Probleme und Maßnahmen zu deren Lösung auszutauschen.

Weitere häufig gestellte Fragen finden Sie unten.

Vorteile der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen

Die Begleitung von Haustieren bei Auslandseinsätzen birgt viele Hürden, aber die Inanspruchnahme unserer spezialisierten Dienste kann wesentlich sicherer und bequemer sein. Hier sind einige der Vorteile.

Zuverlässige Unterstützung: Unsere erfahrenen Mitarbeiter bieten einen Service aus einer Hand, von der Erstellung komplexer Unterlagen bis hin zur Abwicklung mit den Quarantänebehörden in Ihrem Land. Wir unterstützen Sie bei der Export-Import-Quarantäne, von der Erstellung des erforderlichen Dokumentationspakets über die Beantragung in Ihrem Namen bis hin zur Buchung in der Quarantänestation vor der Abreise.

Eine professionelle Begleitung bei der ersten Entsendung von Expatriates sorgt für eine reibungslose Vorbereitung und verhindert Mängel und Versäumnisse.

Zusammenarbeit mit lokalen Agenten: Wir haben zuverlässige lokale Partner in Indonesien, Malaysia und anderen Ländern, die bei der Einholung von Einfuhrgenehmigungen und der Abwicklung der Wareneinfuhr vor Ort helfen können.

So können beispielsweise Einfuhrgenehmigungen in Malaysia, die nur über eine lokale Tochtergesellschaft beantragt werden können, über unser Netzwerk zuverlässig eingeholt werden. Außerdem können unsere Mitarbeiter vor Ort die Abläufe in der Quarantänestation nach der Ankunft und bei eventuellen Problemen schnell weiterverfolgen.

Offizielle LINE-Registrierung und kostenlose Online-Beratung: Wir haben ein offizielles LINE-Konto-Supportsystem. Wenn Sie sich registrieren, können Sie ganz einfach Fragen stellen und sich per Chat mit unseren engagierten Mitarbeitern beraten, Dokumentenprüfungen anfordern und Fortschritte bestätigen.

Erste Online-Beratungen (Videoanrufe) sind ebenfalls kostenlos möglich, und unsere Reiseexperten für Haustiere können Ihnen Ratschläge geben, die auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten sind. Noch in Japan können Sie die neuesten Informationen über die örtlichen Gegebenheiten einholen. Wir hoffen, dass Sie so Ihre Bedenken vor der Reise in Ihr Zielland ausräumen können.

Mit unseren Dienstleistungen, die auf Fachwissen und langjähriger Erfahrung basieren,Mit Ihrem Haustier ins Ausland gehen".Es ist nicht schwierig, Ihr Haustier in das Vereinigte Königreich zu bringen. Wir werden unser Möglichstes tun, um sicherzustellen, dass Ihr Haustier, ein wertvolles Mitglied der Familie, eine bequeme und sichere Reise hat.

Registrieren Sie sich jetzt auf unserer offiziellen Website, um Ihre kostenlose Beratung zu beginnen! Wir wollen Ihnen helfen, Ihr neues Leben mit Ihrem Haustier gut vorbereitet zu beginnen. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen und Ihrem Haustier gerne, in Ruhe zu reisen.

\ Kostenlose Erstberatung online! /
einen Freund hinzufügen

Die Konsultationen sind völlig kostenlos.
Kostenlose Online-Beratung
Wochenenden und Feiertage sind ebenfalls möglich.

Wir würden gerne von Ihren Erfahrungen und Meinungen hören!

Haben Sie Erfahrungen oder Fragen zu Auslandsreisen mit Ihrem Haustier?

Wenn Sie diese Erfahrung gemacht haben, teilen Sie uns bitte mit, worauf Sie bei der Vorbereitung geachtet haben und welche Probleme Sie während der Reise hatten. Wir freuen uns auch über Fragen von Personen, die in Zukunft eine Reise planen.

Ist es möglich, in dieses Land zu ziehen? Welche Vorbereitungszeit ist erforderlich?

Bitte äußern Sie sich zu Ihren Anliegen, z. B. zu folgenden Punkten

Ihre Kommentare sind eine große Hilfe für andere, die ebenfalls mit Problemen zu kämpfen haben. Wir laden Sie ein, Ihre Gedanken und Fragen in den Kommentaren unten mitzuteilen!

 

Seto, Risako.

Von klein auf war sie von Tieren fasziniert und entschied sich für die Tiermedizin, um in einem Beruf zu arbeiten, der das Leben der Tiere schützt. Als qualifizierte Tierpflegerin und Spezialistin für internationale Tiertransporte unterstütze ich viele Haustiere und ihre Familien bei ihrem Neuanfang.
Wir sind bestrebt, für jedes einzelne Tier einen individuellen Transportplan zu erstellen, was wir nur aufgrund unserer medizinischen Kenntnisse und unserer großen Liebe zu Tieren tun können. Wir unterstützen einen optimalen internationalen Transport, bei dem die geistige und körperliche Gesundheit Ihres Tieres im Vordergrund steht.

[Qualifikationen vorhanden].

Tierpflegerin
Techniker für Tiergesundheit (AHT)
Tierarzthelferin (VT)

PetAirJPN ist ein Berater für den internationalen Transport von Haustieren, der für den sicheren und komfortablen Transport von Haustieren verantwortlich ist.

Ähnliche Artikel.

Kommentar

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Bitte beachten Sie, dass Einsendungen, die kein Japanisch enthalten, ignoriert werden. (Anti-spam)

de_DEGerman
Zitat.
Anfrage.Angebot anfordern
Online.
Zitate und FragenZitate und Fragen online