Wenn Sie Ihren Hund ins Ausland mitnehmen, ist es besonders wichtig, dass SieTollwutimpfungVerfahren betreffend. Die Tollwut ist eine äußerst gefährliche Krankheit mit einer Sterblichkeitsrate von fast 1001 TP3T sowohl bei Menschen als auch bei Hunden, wenn sie einmal aufgetreten ist, und es gibt weltweit strenge Quarantänevorschriften.
In diesem Artikel,Hunde, Tollwut und ÜberseereisenEs handelt sich um einen leicht verständlichen Leitfaden für Einsteiger, der von Grundkenntnissen bis hin zu spezifischen Zubereitungsverfahren alles abdeckt. Er vermittelt zuverlässiges und aktuelles Wissen und beruft sich auf Informationen offizieller Stellen (z. B. des Ministeriums für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei und der Weltgesundheitsorganisation). Bereiten Sie sich auf Ihre erste Auslandsreise mit Ihrem geliebten Hund vor, beseitigen Sie Ihre Sorgen und sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf.
Grundlegende Informationen über Tollwutimpfungen (Was ist Tollwut? (Zweck der Impfung)
Tollwut.ist eine Virusinfektion, die durch das Tollwutvirus verursacht wird und eine Zoonose ist, die die Hirnnerven befällt. Sie wird hauptsächlich durch den Biss eines infizierten Tieres (z. B. Hund oder Wildtier) verursacht, das das Virus durch seinen Speichel einschleust.
Es gibt eine Inkubationszeit vor dem Auftreten der Symptome, aber sobald die Symptome auftretenFast 1001 TP3T-Todesfälle bei Hunden und Menschen.Es handelt sich um eine äußerst tödliche Krankheit. Japan ist seit den 1950er Jahren frei von Tollwut.
jedochZehntausende von Menschen sterben jedes Jahr weltweit an Tollwut.ist ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit, insbesondere in einigen Teilen Asiens und Afrikas.
Welchen Zweck hat die Tollwutimpfung?Schutz des Hundes vor Tollwut.Natürlich,Verhinderung des Eindringens und der Verbreitung des Tollwutvirus.Angesiedelt in. In Japan müssen Hunde, die älter als 91 Tage sind, gemäß dem Tollwutpräventionsgesetz jährlich gegen Tollwut geimpft werden.
Dies ist eine notwendige Maßnahme, um den Status Japans als tollwutfreies Land aufrechtzuerhalten, und liegt in der Pflicht des Besitzers.Die Tollwutimpfung ist auch bei Reisen ins Ausland wichtig, denn die Länder wollen verhindern, dass das Virus in ihr eigenes Land gelangt.und die entsprechenden Impfungen und Bescheinigungen müssen vor Reiseantritt eingeholt werden.
Arten von Tollwutimpfstoffen und Impfschema
Tollwutimpfstoffe unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und Wirkungsdauer.In Japan werden nur inaktivierte (tote) Impfstoffe verwendetDer wirksame Impfschutz beträgt ein Jahr nach der Impfung. Daher ist es gesetzlich vorgeschrieben, jedes Jahr eine Impfung vorzunehmen.
in Erwägung nachstehender Gründe,Amerika und Europa.In einigen Regionen gibt es einen Tollwutimpfstoff (zugelassene Formulierung des Herstellers), der drei Jahre lang gültig ist, und das Gesetz schreibt eine Impfung alle drei Jahre vor. Dies hängt von der Art des Impfstoffs (z. B. Lebend- oder Totimpfstoff) und der veterinärmedizinischen Situation in jedem Land ab.
Auf jeden Fall.Nachweis einer Impfung innerhalb des Gültigkeitszeitraums.Das Gleiche gilt für den erforderlichen "Tollwutimpfstoff", der als ungültig behandelt wird, wenn er abgelaufen ist. Vergewissern Sie sich vor der Reise, dass die Tollwutimpfung Ihres Hundes noch nicht abgelaufen ist, und lassen Sie sich gegebenenfalls zusätzlich impfen.
Es sei daran erinnert, dass die japanischen Impfzeugnisse in der Regel ein Jahr gültig sind, während einige in anderen Ländern drei Jahre gültig sind.
nächsteZeitpunkt und Häufigkeit der ImpfungÜber. Welpen können erst ab einem Alter von 91 Tagen (etwa 3 Monaten) gegen Tollwut geimpft werden.erste ImpfungJe nach Zielort kann nach derZweite Impfung nach einem bestimmten Zeitraum (Auffrischungsimpfung)kann erforderlich sein.
Zum Beispiel der japanische Tierquarantänedienst, wenn ein Hund in ein Gebiet gebracht wird, das nicht tollwutfrei ist, und dann wieder eingeführt wird,Zwei Tollwutimpfungen nach dem Mikrochippen.(die erste wird nach 91 Tagen und die zweite mindestens 30 Tage nach der ersten durchgeführt).
auf diese Art und WeiseMikrochip angebracht → 1. Impfung → 2. Impfung mindestens 30 Tage späterZeitplan wird auch für Antikörpertests empfohlen (siehe unten). Im Grunde genommen.Mikrochip vor der Tollwutimpfung angebracht.Dies ist auch notwendig.
Der Grund dafür ist, dass die Mikrochipnummer auf Impfbescheinigungen und Kontrolldokumenten erscheint und dazu dient, eine Verbindung zwischen der individuellen Identifizierung und der Impfhistorie herzustellen (*In einigen Ländern wird die Bescheinigung nach einer Impfung ohne Mikrochip ungültig).
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde CDC stellte außerdem fest, dass "Mikrochip und anschließend Tollwutimpfung.' als eine der Zugangsbedingungen.

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Haustier einen Mikrochip hat, bevor es gegen Tollwut geimpft wird. Andernfalls könnte die Bescheinigung ungültig sein!
Die Anzahl und Häufigkeit der in den einzelnen Ländern empfohlenen Tollwutimpfungen ist jedoch unterschiedlich,Einmal pro Jahr oder dreimal pro Jahrist üblich. In Japan, wo die jährliche Impfung gesetzlich vorgeschrieben ist, umfasst das Impfverfahren den Erhalt einer Informationspostkarte von jeder lokalen Behörde zwischen April und Juni, gefolgt von einer Impfung in einer Tierklinik oder einer Gruppenimpfung.
Andererseits gibt es auch in den Ländern, in denen die dreijährige Gültigkeitsdauer möglich ist,Die letzte Impfung muss zum Zeitpunkt der Reise nicht länger als ein Jahr zurückliegen.Beachten Sie, dass Sie möglicherweise dazu aufgefordert werden (es ist kein Fall von "es ist ein Dreijahresimpfstoff, also ist es in Ordnung, ihn drei Jahre lang zu behalten").
Zusätzliche Impfungen kurz vor der Reisewird in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften festgelegt. Wenn das Verfallsdatum bereits abgelaufen ist, sind keine weiteren Impfungen erforderlich, aber es ist sicher, die nächste Impfung vor Ablauf des Verfallsdatums durchzuführen. Auf jeden Fall.Nachweis einer zum Zeitpunkt der Reise gültigen Tollwutimpfung.ist es wichtig, sie zur Hand zu haben.
Impfpflicht bei Reisen ins Ausland (nationale Vorschriften, WHO- und IATA-Normen).
Bei der Mitnahme eines Hundes ins Ausland ist in vielen Ländern die Vorlage einer Bescheinigung über die Tollwutimpfung Voraussetzung für die Einreise in das Land.Im Folgenden sind einige der gängigsten aufgeführt. Die detaillierten Regeln variieren von Reiseziel zu Reiseziel, aber im Allgemeinen giltIndividuelle Identifizierung durch MikrochipundNachweis einer Tollwutimpfungist obligatorisch.
Zum Beispiel in den Richtlinien der International Air Transport Association (IATA),Vom Tierarzt ausgestellte Gesundheitsbescheinigungen (einschließlich Angaben zur Tollwutimpfung und Antikörpertestergebnisse)wird von den meisten Fluggesellschaften und Zielländern verlangt. Eine medizinische Untersuchung in einer Veterinärklinik vor der Reise,Die Tollwutimpfung muss aktuell sein.und ihnen muss eine Bescheinigung ausgestellt werden.
Ein Beispiel für die Regelungen in verschiedenen Ländern,Vereinigte Staaten von AmerikaDann, wenn Sie einen Hund aus einem Hochrisikoland einführen,Muss mikrogechipt und gegen Tollwut geimpft seinist eine Voraussetzung für den ersten Impfstoff.Mindestens 28 Tage nach der ImpfungSie müssen dies getan haben, um in das Land einzureisen.
EU-LänderEine Tollwutimpfung im Alter von 12 Wochen oder älter ist jedoch obligatorisch, und es gibt eine Bestimmung, die eine Wartezeit von 21 Tagen nach der ersten Impfung vorschreibt (die EU hat Japan als sauberes Land eingestuft, so dass Antikörpertests nicht erforderlich sind, aber eine Impfbescheinigung ist erforderlich).
auf diese Art und WeiseSie können erst einreisen, wenn seit Ihrer Impfung eine bestimmte Anzahl von Tagen vergangen ist.In vielen Ländern gilt die Regel, dass Sie bei der Planung Ihrer Reise pünktlich sein müssen.
In einigen Ländern sind andere Impfungen als Tollwut, der Nachweis einer Parasitenbehandlung und sogarEinfuhrgenehmigung (Einfuhrgenehmigung).ist in manchen Fällen notwendig. Es muss immer sichergestellt sein, dassOffizielle Informationen von Botschaften und Quarantänebehörden vor der Reiseum die aktuellen Zulassungsbedingungen zu prüfen.
Die Normen der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und der OIE (Weltorganisation für Tiergesundheit) enthalten zwar eine Klassifizierung der Tollwut in saubere und nicht saubere Länder sowie Kriterien für Antikörpertiter (*siehe unten),Letztendlich müssen die länderspezifischen Vorschriften beachtet werden.. Um eine problemlose Einreise für Ihren Hund zu gewährleisten, sollten Sie sicherstellen, dass die erforderlichen Impfungen und Papiere vorhanden sind.
Wie man Impfbescheinigungen erhält (erforderliche Bescheinigungen und ausstellende Behörde).
Bescheinigung über die Tollwutimpfungist ein Dokument, das bescheinigt, dass das Tier gegen Tollwut geimpft worden ist. Sie kann in der Regel von der Tierklinik ausgestellt werden, in der die Impfung durchgeführt wurde.
In Japan wird in einer Tierklinik eine "Tollwut-Impfbescheinigung" ausgestellt, die dann von der örtlichen Gemeindeverwaltung bearbeitet wird.Lizenzundinjizierbares Zertifikatausgestellt (die Hundemarke und die Impfbescheinigung müssen am Halsband des Hundes oder an einer anderen Vorrichtung befestigt sein).
Es ist wichtig, dies zu beachten,Die Hundemarke selbst ersetzt nicht die Tollwutimpfbescheinigung.Dies ist der Punkt, der. Die Erkennungsmarke und das Zertifikat sind nur ein Zeichen für die Einhaltung der nationalen Rechtsvorschriften,Die Impfbescheinigung selbst ist für internationale Reisen erforderlich.Ist.
Es gibt zwei Arten von Dokumenten, die bei Reisen ins Ausland benötigt werden: Das eine ist.Tollwut-Impfbescheinigung eines Tierarztes.(Tollwutimpfungsbescheinigung) und die andere ist.Offizielle Exportquarantänebescheinigungen, die von staatlichen Stellen ausgestellt werden.(z. B. Gesundheitszeugnis).
Erstere werden von Veterinärkliniken ausgestellt, letztere von den Quarantänebehörden der jeweiligen Regierungen. Bei der Ausreise aus Japan muss das Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei vonQuarantänestation für Tieresich einer Ausfuhrkontrolle zu unterziehen und eine Ausfuhrquarantänebescheinigung zu erhalten.
Zu diesem Zeitpunkt,Legen Sie die von der Tierklinik ausgestellte Bescheinigung über die Tollwutimpfung im Voraus vor.und diese Informationen werden in die offizielle Bescheinigung aufgenommen. Mit anderen Worten.Die Quarantänestation stellt unter der Veterinärbescheinigung eine offizielle Bescheinigung in englischer Sprache aus.Bild.

Die Quarantänebescheinigung wird vom japanischen Quarantäneamt für Tiere ausgestellt. Sie ist ein Ersatz für den internationalen Reisepass Ihres Hundes!
Die Ausfuhrquarantänebescheinigung enthält das Datum der Tollwutimpfung, die Art des Impfstoffs, das Verfallsdatum, die Mikrochip-Nummer, Angaben zum Besitzer und zum Tier. Die ausstellenden Behörden befinden sich in Japan.Tierquarantänestation (unter der Zuständigkeit des Ministeriums für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei).Je nach Bestimmungsort können jedoch im anderen Land zusätzliche Unterlagen erforderlich sein.
Zum Beispiel.Einfuhrgenehmigungmuss in einigen Ländern im Voraus eingeholt werden, und es kann eine Bescheinigung der japanischen Tierquarantänebehörde erforderlich sein, um diese zu erhalten. Die Bezeichnung und das Format des Dokuments variieren von Land zu Land,Nachweis einer behördlich genehmigten Tollwutimpfung".sind gemeinsam erforderlich.
Als Anhaltspunkt,Alle Bescheinigungen müssen die Mikrochipnummer enthaltenFordern Sie sie dazu auf. Alle für die Reise erforderlichen Dokumente, wie z. B. Bescheinigungen über Tollwutimpfungen und Tollwut-Antikörper-Testergebnisse (siehe unten), können ungültig werden, wenn sie keine Mikrochip-Nummer als individuelle Identifikationsnummer enthalten.
Auch die Verwaltung der Zertifikatsgültigkeit ist wichtig.Tollwut-Impfbescheinigung für ein Jahr ab dem Datum der Impfung.Als gültig betrachtet,Tollwut-Antikörper-Testbescheinigung für zwei Jahre ab dem Datum der Blutentnahme.Sie werden als gültig angesehen. Planen Sie so, dass Sie diese Fristen nicht verpassen.
Die Bescheinigungen sind in der Regel in englischer Sprache verfasst, aber die von den japanischen Tierquarantäneämtern ausgestellten Dokumente sind zweisprachig (Englisch-Japanisch). Einige Bestimmungsorte können das Format vorgeben, so dass Sie möglicherweise Folgendes benötigenErkundigen Sie sich bei der Botschaft oder Quarantänebehörde des anderen Landes.und lassen Sie ihn in der entsprechenden Form ausstellen.
Tollwut-Antikörper-Titertests (Zweck, Methoden, Zeitplan und Referenzwerte für Antikörpertests).
Tollwut-Antikörper-Titer-Test(Der Tollwut-Antikörper-Titer-Test (RABT) ist ein Bluttest, mit dem überprüft werden kann, ob der Körper über genügend Immunantikörper aus der Tollwutimpfung verfügt. Er ist besonders nützlich fürVerbringen eines Hundes in ein tollwutfreies Land (kein Ausbruch der Tollwut)Dies ist erforderlich.
So verlangen beispielsweise Japan, Hawaii, Australien, Neuseeland und EU-Länder (bei der Einreise aus nicht sauberen Ländern) die Vorlage dieser Testergebnisse. Mit dem Antikörpertest soll nachgewiesen werden, dass ein geimpfter Hund, selbst wenn er potenziell Träger des Virus ist, ein geringes Risiko hat, an der Krankheit zu erkranken, und dass die Möglichkeit einer Übertragung auf andere sehr gering ist, wenn er genügend Antikörper besitzt.
Beim Antikörpertest wird in einer Tierklinik nach der Impfung eine Blutprobe entnommen und das Serum zur Messung des Antikörpertiters an ein spezialisiertes Labor geschickt. Die Ergebnisse werden als numerischer Wert (IU/ml) angegeben,Der Referenzwert liegt international bei 0,5 IU/ml oder höher.Es wird festgelegt, dass.
Dieser Wert von 0,5 IE/ml gilt in den Richtlinien der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als "angemessene Immunantwort auf den Tollwutimpfstoff" und wird von vielen Ländern als Grenze für das Bestehen eines Antikörpertests übernommen.
Dies bedeutet, dass die TestergebnisseWenn weniger als 0,5 IU/ml.gelten als unzureichend immunisiert und müssen erneut geimpft werden, um ihren Antikörpertiter zu erhöhen. Glücklicherweise erfüllen viele Hunde die Kriterien, wenn sie mindestens zweimal in angemessenen Abständen geimpft wurden, aber im unwahrscheinlichen Fall eines VersagensZusätzliche Impfungen und NachuntersuchungenDaher ist es wichtig, genügend Zeit für die Terminplanung einzuplanen.
Wenn Sie nicht erfolgreich sind: Impfen Sie erneut und wiederholen Sie den Antikörpertest.
Gültigkeit der Annahmebescheinigung: 2 Jahre ab dem Datum der Blutentnahme.
Der Zeitpunkt der Antikörpertests ist in der RegelEin paar Wochen nach der zweiten Tollwutimpfung.wird empfohlen (um zu warten, bis die Antikörper ausreichend angestiegen sind).
Nach den Leitlinien des japanischen Tierquarantänedienstes kann unmittelbar nach der zweiten Impfung Blut entnommen werden, aber in der Praxis nehmen viele Tierärzte Blutproben zwei Wochen bis einen Monat nach der Impfung. Nach der Blutentnahme wird der Titer der neutralisierenden Serum-Antikörper in einem ausgewiesenen Labor gemessen.
Aus Japan: vom Minister für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei benannte Kontrolleinrichtungen.(z. B. bei Tiergesundheitsprüfstellen oder privaten Labors im Land oder an der Kansas State University im Ausland). In der Regel dauert es 1-2 Wochen, bis die Ergebnisse vorliegen, in Stoßzeiten auch etwas länger.
Auch die Gültigkeitsdauer von Antikörpertests sollte beachtet werden.Gültig in Japan für zwei Jahre ab dem Datum der Blutentnahme.Dies ist wie folgt geregelt. Wenn Sie beispielsweise vorhaben, innerhalb von zwei Jahren nach der Blutentnahme in Ihr Land zurückzukehren, brauchen Sie sich nicht erneut testen zu lassen, aber wenn Sie länger als zwei Jahre bleiben, müssen Sie einen weiteren Antikörpertest in Ihrem Land durchführen lassen.
Hat auch die EU den Test bestanden, muss nicht erneut getestet werden, solange der Tollwutimpfstoff weiterhin verabreicht wird, ohne dass er abläuft (wenn der Impfstoff abläuft, muss der Test von vorne begonnen werden). (Geht der Impfstoff zur Neige, muss man wieder von vorne anfangen.) Wenn man also den Antikörpertest bestanden hat, ist er eine Zeit lang gültig,Nehmen Sie sie rechtzeitig vor der Abreise ein.ist wünschenswert.
Vor allem, wenn auch nur die geringste Möglichkeit besteht, dass Sie sich nach der Ausreise aus Japan in einem Gebiet aufhalten, das kein sauberes Land ist, und später wieder nach Japan einreisen,Es wird dringend empfohlen, den Antikörpertest in Japan durchzuführen, bevor Sie das Land verlassen.. Es ist möglich, vor Ort einen Tollwut-Antikörpertest zu machen, aber um wieder nach Japan einreisen zu können, muss der Test von einer "ausgewiesenen japanischen Organisation" durchgeführt werden, was mehr Arbeit erfordert, wie z. B. die Einholung eines Regierungsvermerks auf der Ergebnisbescheinigung.
Wenn Sie den Antikörpertest in Japan vor der Ausreise durchgeführt haben, können Sie die Ergebnisse überprüfen lassen und eine Bescheinigung vom Tierquarantäneamt erhalten.
Wartezeit vor der Ausreise (erforderliche Länder und deren Vorschriften).
In tollwutfreien Ländern, auch wenn sie geimpft und auf Antikörper getestet wurden,Bestimmte Wartezeiten vor der Einreise in das Land.(Bereitschaftsmaßnahmen) auferlegt werden können. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, mit der sichergestellt werden soll, dass Tiere, die zum Zeitpunkt des Antikörpertests latent infiziert sind, die Krankheit nicht während der Inkubationszeit entwickeln.
Typische Beispiele sind.180-tägige (6-monatige) Wartezeitund ist in Japan, Australien und Hawaii eingeführt worden.
Wenn Sie Hunde nach Japan einreisen lassenHunde und Katzen, die aus von der Tollwut betroffenen Ländern (außerhalb der ausgewiesenen Gebiete) kommen, gelten als "am Tag 0 ab dem Datum der Blutentnahme (Datum des Antikörpertests)".Wartezeit von mindestens 180 TagenEs ist erforderlich, dass "die
Wenn beispielsweise eine Blutprobe für einen Antikörpertitertest am 1. Januar in Japan entnommen wird, kann sie erst nach dem 1. Juli in Japan eintreffen. Wenn Sie vor Ablauf von 180 Tagen einreisen, müssen Sie die fehlenden Tage bei der Tierquarantänestation in Japan nachzahlen.Verankerte Quarantäne (Isolierung)Im Folgenden sind die häufigsten Gründe dafür aufgeführt.

Ich wusste nicht, dass eine Wartezeit von sechs Monaten erforderlich ist. Wenn Sie planen, nach Japan zurückzukehren, ist es wichtig, den Test vor der Ausreise durchzuführen.
Diese Wartezeit muss unbedingt eingehalten werden, da der Hund im schlimmsten Fall 180 Tage (etwa sechs Monate) von Ihnen getrennt ist.
Australien und Neuseeland.Diese Länder haben jedoch auch ein System, bei dem die Anzahl der Tage, die man vor der Reise außerhalb des Landes warten muss, verkürzt werden kann, und die verbleibende Zeit wird durch eine etwa 10-tägige Quarantäne vor Ort aufgeholt (obwohl man nicht so lange im Voraus warten muss wie in Japan, muss man bei der Einreise in einer Quarantäneeinrichtung bleiben).
EU-Länderaus sauberen Ländern benötigen keine Wartezeit, die aus nicht sauberen Ländern jedoch schon.3 Monate nach der Antikörperblutentnahme.Die EU verlangt eine Wartezeit von Dies ist in den EU-Tollwutverordnungen festgelegt, und wenn Sie einen Welpen aus einem nicht gereinigten Land mitnehmen, ist das Verfahren wie folgt: Impfung, Blutentnahme nach 30 Tagen und Einreise in das Land nach weiteren drei Monaten ab der Blutentnahme (also insgesamt etwa vier Monate).
Oben,Ob das Zielland tollwutfrei ist.Das Vorhandensein und die Länge der Wartezeit wird bestimmt durch Für Personen, die in Japan leben und ihren Hund ins Ausland mitnehmen,Das Reiseziel ist ein sauberes Land (z. B. Hawaii, Guam, Island, Australien NZ)Wenn dies der Fall ist, sollte auch diese Wartezeit berücksichtigt werden.Mindestens 7-8 Monate für die Vorbereitung.sollte geprüft werden.
Wenn Sie in andere Länder reisen (z. B. das US-amerikanische Festland, südostasiatische Länder und andere nicht saubere Länder), gibt es auf japanischer Seite keine Wartezeiten am Abreiseort. Allerdings180 Tage Wartezeit bei der Rückkehr in die Heimat.wird sich herauskristallisieren, daher sollte es nicht heißen: "Gut hin, schwer zurück".
Planen Sie Ihre Reise so früh wie möglich und ziehen Sie bei Bedarf Experten zu Rate.Es ist sicher, so vorzugehen. Denken Sie daran, die neuesten Informationen zu prüfen, da sich die länderspezifischen Vorschriften ändern können.
Vorbereitung der für Reisen und Bewerbungsverfahren erforderlichen Unterlagen
Bei der Vorbereitung einer Reise mit Ihrem Hund gibt es eine ganze Reihe von Dingen zu tun, aber wenn Sie diese Schritt für Schritt organisieren, können Sie sicherstellen, dass Sie das Beste aus Ihrer Reise machen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung des allgemeinen Vorbereitungsprozesses am Beispiel einer Reise nach Japan.
1. Mikrochip:. Der erste Schritt besteht darin, Ihren Hund mit einem ISO-konformen Mikrochip auszustatten (wenn er bereits ausgestattet ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort). Dies ist die Grundlage für die individuelle Identifizierung,Immer vor der Tollwutimpfung durchgeführtLos geht's.
2. Tollwutimpfung (1.):. Wenn das Tier über 91 Tage alt ist, erhält es seine erste Tollwutimpfung. Nehmen Sie die Impfbescheinigung in Empfang und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Erledigen Sie die Registrierungsverfahren in Japan (Erhalt einer Hundemarke und einer Bescheinigung).
3. Tollwutimpfung (2. Dosis):. Je nach Reiseziel und geplanter Rückkehr können zwei Impfungen erforderlich sein, beginnend mit der ersten.Zum zweiten Mal mit einer Kündigungsfrist von mehr als 30 Tagen.Impfung. Darüber erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie auch aufbewahren können.
4. Tollwut-Antikörper-Titer-Test:. Nach der zweiten Impfung wird erforderlichenfalls eine Blutprobe für einen Antikörpertest entnommen. Bei einem Testergebnis von 0,5 IE/ml oder mehr gilt der Test als bestanden und es wird eine Bescheinigung (Ergebnismitteilung) ausgestellt.180 Tage Wartezeit ab dem Datum der BlutentnahmeWenn Sie in ein Land reisen, in das Sie reisen müssen, beginnt die Wartezeit an dieser Stelle.
5. Prüfen Sie die zusätzlichen Anforderungen an das Reiseziel:. Je nach Bestimmungsland kann ein Nachweis über andere Impfungen als Tollwut (z. B. Leptospirose bei Hunden), ein Nachweis über eine Entwurmung und eine Einfuhrgenehmigung erforderlich sein. Überprüfen Sie die offiziellen Informationen für jedes Land und beachten Sie die fehlenden Dokumente und Verfahren.
6. Antrag auf Ausfuhrquarantäne (japanische Seite):. Wenn Ihre Abreise näher rückt, sollten Sie sich mit dem Quarantänebüro für Tiere in Japan in Verbindung setzen.Antrag auf Ausfuhrkontrolleum dies zu tun. Spätestens jetzt.Bis zu 7 Tage vor der AbreiseSie können sich auch online über ANIPAS (Animal Quarantine Electronic System) bewerben. Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen die zuvor erstelltenBescheinigung über die Tollwutimpfungund ... undBescheinigung über den AntikörpertestDer Antragsteller muss eine Kopie der
7. Durchgeführte Ausfuhrkontrollen:. In der Tierquarantänestation des Flughafens am Tag des Abflugs oder am Tag davor.Exportkontrolledie folgenden Schritte durchlaufen. Ihr Hund wird dem Mitarbeiter übergeben, der den Mikrochip und die Originaldokumente überprüft. Wenn es keine Probleme gibt, wird derExport-Quarantänebescheinigung (Englisch)ausgestellt wird. Wenn diese BescheinigungWirkt wie der Reisepass eines Hundes.und ist das offizielle Dokument, das dem Zielland vorgelegt werden muss.
8. Vorlage der Dokumente bei der Fluggesellschaft und Boarding:. Wenn Sie ein Flugzeug besteigen, werden die Dokumente Ihres Haustiers am Check-in-Schalter kontrolliert. Auch wenn Sie bei der Buchung angegeben haben, dass Sie Ihr Haustier mitnehmen,Legen Sie den Nachweis am Tag des Fluges am Flughafen vor.Andernfalls kann der Transport verweigert werden. Seien Sie darauf vorbereitet, sofort eine Reihe von Dokumenten vorzulegen, z. B. eine Tollwutbescheinigung, eine Quarantänebescheinigung und in einigen Fällen eine Einfuhrgenehmigung. Einige Fluggesellschaften können eine Kopie dieser Dokumente im Voraus verlangen.
9. Einreiseformalitäten am Zielort:. Erledigen Sie bei der Ankunft am Zielflughafen die Einreiseformalitäten für Ihr Haustier beim Zoll und in der Quarantäne. Legen Sie die vom Beamten verlangten Dokumente vor (Ausfuhrbescheinigung und in Japan ausgestellter Impfpass), und wenn es keine Probleme gibt, darf Ihr Haustier in das Land einreisen. In einigen Ländern kann eine Überprüfung des Mikrochips und ein einfacher Gesundheitscheck durchgeführt werden.
Die obige Beschreibung ist der allgemeine Ablauf. Es mag Ihnen kompliziert erscheinen, wenn Sie es zum ersten Mal tun, aber gehen Sie einfach der Reihe nach vor und Sie werden es schaffen. Wenn Sie sich unsicher sind.Konsultieren Sie die Tierquarantänestation im Voraus.Oder lassen Sie sich von einem Tiertransportunternehmen oder einem spezialisierten Tierarzt beraten.
insbesondereWenn Sie nach einer kurzen Reise wieder nach Japan zurückkehrensollte beachtet werden. Wenn der Zeitraum vor der Rückkehr in die Heimat weniger als zwei Jahre beträgt,Muss vor der Ausreise gechipt, zweimal geimpft und im Land auf Antikörper getestet werden.wird empfohlen. Auf diese Weise können Sie problemlos wieder mit Ihrem Hund zusammengeführt werden, wobei Sie nach Ihrer Rückkehr mindestens 12 Stunden (nur für die Dokumentenprüfung) unter Quarantäne gestellt werden.
Wenn Sie dagegen nicht vorbereitet sind, kann Ihr Haustier bei Ihrer Rückkehr für bis zu 180 Tage an einem Ort festgehalten werden. Denn Sie möchten nicht, dass Ihr geliebtes Haustier über einen längeren Zeitraum von Ihnen getrennt ist,Seien Sie gut vorbereitet und begeben Sie sich auf eine angenehme Reise.
✓ Tollwutimpfung (1. Dosis)
✓ Tollwutimpfung (zweite Dosis, mindestens 30 Tage später)
✓ Antikörper-Titertest (in Ländern, in denen dies erforderlich ist)
✓ Bestätigung der Wartezeit (z.B. 180 Tage)
✓ Beschaffung zusätzlicher erforderlicher Dokumente.
✓ Antrag auf Ausfuhrquarantäne (bis zu 7 Tage im Voraus)
✓ Exportkontrolle und Zertifizierung in der Quarantänestation
✓ Vorlage der Dokumente bei der Fluggesellschaft.
✓ Lokale Einwanderungsverfahren

Entspricht der Gesetzesänderung von 2024! Ein Tierarzt erläutert ausführlich die Mikrochip-Pflicht für Hunde und Katzen, einschließlich der Sicherheit, der Vorteile und der spezifischen Einführungsverfahren. Er erläutert auch ausführlich die Vorsichtsmaßnahmen, die bei Reisen ins Ausland zu treffen sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F1: Brauche ich trotzdem eine Tollwutimpfung, wenn ich von Japan in ein tollwutfreies Land reise?
F2: Kann ich meinen Welpen ins Ausland mitnehmen, wenn er noch keine drei Monate alt ist?
A2. Das hängt von dem jeweiligen Land ab, ist aber grundsätzlich schwierig.Bedenken Sie Folgendes. Viele Länder verbieten die Einreise von Welpen, die nicht gegen Tollwut geimpft sind; in der EU gibt es eine Ausnahmeregelung für die bedingte Zulassung von Welpen unter 12 Wochen, aber dafür ist eine Einfuhrgenehmigung erforderlich, was eine Hürde darstellt.
Auch die Einreise nach Japan ist de facto verboten, wenn das Kind weniger als 91 Tage alt und nicht geimpft ist.Liegeplatz-Quarantäne für mehr als 180 Tageund ist daher unpraktisch. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, Reisepläne erst zu machen, wenn Ihr Hund ausgewachsen und geimpft ist.
F3: Wie lange im Voraus sollte ich mit den Vorbereitungen für meine Reise beginnen?
A3: Das hängt vom Reiseziel ab. Wenn Sie in ein tollwutfreies Land reisen, sollten SieMindestens 7-8 Monate vor der Abreise.Beginnen Sie die Vorbereitungen von Anfang an (Mikrochip, zwei Impfungen und Antikörpertest + 180 Tage Wartezeit).
In den übrigen Ländern der Welt ist nach der ersten Impfung eine Wartezeit von 30 Tagen einzuhalten, und der Papierkram nimmt viel Zeit in Anspruch.Sechs Monate im Voraus und mit viel Zeit zur Verfügung.Es ist sicher, mit der Planung zu beginnen. Versuchen Sie, so früh wie möglich zu handeln, um Eile in letzter Minute zu vermeiden.
F4. Wenn ich den Tollwut-Antikörpertest bestanden habe, brauche ich dann für jede Reise eine Wartezeit?
A4. Eine erneute Untersuchung und lange Wartezeiten sind in der Regel unnötig, wenn der Patient weiterhin geimpft wird.In Japan ist ein neuer Antikörpertest nicht erforderlich, wenn Sie innerhalb von zwei Jahren nach der Blutentnahme in Ihr Land zurückkehren. In Japan sind Sie von einem erneuten Antikörpertest befreit, wenn Sie innerhalb von zwei Jahren nach der Blutentnahme in Ihr Land zurückkehren; in der EU ist ebenfalls kein erneuter Antikörpertest erforderlich, es sei denn, der Impfstoff läuft ab.
Allerdings,Pünktliche Auffrischungsimpfungen.ist eine Voraussetzung, also vergessen Sie nicht, sich auf Reisen zusätzlich impfen zu lassen. Wenn Ihre Rückkehr in Ihr Heimatland voraussichtlich länger als zwei Jahre dauert, müssen Sie in Ihrem Heimatland einen weiteren Antikörpertest machen. Bevor Sie in Ihr Heimatland zurückkehren, müssen Sie den Test absolvieren, eine Bescheinigung erhalten und diese von der japanischen Botschaft oder anderen Behörden absegnen lassen.
Wenn Sie einen längeren Aufenthalt planen, sollten Sie entsprechend planen.
F5. Wo kann ich Ratschläge zu Reisearrangements und -verfahren erhalten?
A5. Ja, die gibt es.Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.Quarantänestation für Tierekönnen Sie sich telefonisch oder per E-Mail individuell beraten lassen, oder Sie wenden sich an die zuständige Abteilung der Botschaft in Ihrem Land.
Auch auf dieser Website,Individuelle Beratung über die AmtsleitungWir haben eine Website eingerichtet. Sie können auch ein kostenloses Online-Gespräch mit unserem Fachpersonal führen. Bitte teilen Sie uns Ihr geplantes Abreisedatum, Ihr Reiseziel und die Situation Ihres Hundes mit, und wir werden Ihnen eine Checkliste mit den erforderlichen Verfahren zur Verfügung stellen.
Offizielle Anmeldung und kostenlose Online-Interviews
PetAir JPN hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tierhalter zu unterstützen, die zum ersten Mal mit ihren Haustieren ins Ausland reisen.Offizielles LINE-KontoDas Unternehmen betreibt eine
Wenn Sie den Artikel gelesen haben, registrieren Sie sich bitte online und schicken Sie uns eine Nachricht. Wir werden Sie selbstverständlich beraten und Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten, die auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten sind,Kostenlose Online-Interviews mit Fachkräftenwerden ebenfalls akzeptiert.
Während des Online-Interviews können Sie mit ihnen den Vorbereitungsprozess durchgehen, ihnen erklären, wie sie die Formulare ausfüllen sollen, und ihnen direkt Fragen stellen. Kann mein Kind reisen? Was brauche ich, um in dieses Land zu reisen? Wir beantworten sorgfältig Fragen wie "Darf mein Kind reisen?

Als ich zum ersten Mal mit meinem Hund ins Ausland ging, war es sehr hilfreich, einen Experten zu Rate ziehen zu können. Es ist ein toller Service, dass man sich kostenlos beraten lassen kann!
▶ So melden Sie sich auf der offiziellen Website an:. Sie können einen Freund hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche 'Talk to us on LINE' unten auf dieser Seite klicken, und Sie können 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche Nachrichten senden. Unsere Mitarbeiter werden den Inhalt prüfen und zu gegebener Zeit antworten (außerhalb der Bürozeiten kann es einige Zeit dauern, bis wir antworten).
▶ Wie Sie sich für ein kostenloses Online-Interview bewerben:. Senden Sie uns online eine Nachricht, dass Sie ein Treffen wünschen. Wir senden Ihnen eine Kalender-URL, um ein Datum und eine Uhrzeit zu vereinbaren, die für Sie günstig sind, und Sie können die Angelegenheit etwa 30 Minuten lang per Videoanruf, z. B. über Zoom, unter vier Augen besprechen. Natürlich entstehen Ihnen dabei keine Kosten.
Wir werden unser Bestes tun, um Sie bei der Verwirklichung eines angenehmen Lebens und einer Reise ins Ausland mit Ihrem kostbaren Hund zu unterstützen. Als besonderes Angebot für die Registrierung auf unserer offiziellen Website bieten wir Ihnen eine kostenlose Checkliste für die Reisevorbereitung und eine Sammlung von Mustern der erforderlichen Dokumente an.
Genießen Sie das Reisen mit Ihrem Hund sicher und bequem bei voller Vorbereitung! Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Beratungsgespräche. 🏖️✈️🐕💖
\ Kostenlose Erstberatung online! /

Die Konsultationen sind völlig kostenlos.
Auch kostenlose Online-Beratungen sind möglich.
Wochenenden und Feiertage sind ebenfalls möglich.
Referenzen.
– Tierquarantänedienst des Ministeriums für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei - Transport von Hunden und Katzen aus Japan nach Übersee
– Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales - Informationen über das Tollwutpräventionsgesetz
- WHO (Weltgesundheitsorganisation) - Leitlinien für Zoonosen
– CDC (Centres for Disease Control and Prevention) - Einfuhrbestimmungen für Haustiere
- International Air Transport Association (IATA) - Richtlinien für den Transport von Haustieren
Kommentar