Einleitung: Risiken und Maßnahmen für Kurzhaarhunde und Flugreisen
Möpse und französische Bulldoggen.Kurzhaarige Hunde (stupsnasige Hunde)Viele Besitzer erwägen die Mitnahme ihrer Aber: "Können Kurzblüter in Flugzeugen befördert werden?" Welche Fluggesellschaften akzeptieren sie? Wie kann ich sie sicher an Bord halten?" und "Wie kann ich meinen Hund an Bord schützen?".
Kurzhaarige Hunde stellen aufgrund ihres besonderen Körperbaus ein besonderes Risiko bei Flugreisen dar.Aus den Statistiken des US-Verkehrsministeriums geht hervor, dass etwa die Hälfte aller bei Flugtransporten getöteten Hunde Kurzhaarhunde sind.Einige berichten, dass es so war.

Versuchen Sie, vor dem Flug mit kurzen Fahrten zu beginnen, damit sich Ihr Hund an die Reise gewöhnen kann. Es ist auch wichtig, dass Sie Ihren Tierarzt konsultieren, um spezifische Ratschläge zu erhalten, die auf die körperliche Verfassung Ihres Hundes zugeschnitten sind!
*Die Informationen in diesem Artikel sind auf dem Stand von März 2025. Da sich die Bestimmungen der einzelnen Fluggesellschaften ändern können, sollten Sie sich auf der offiziellen Website über die neuesten Informationen informieren.

Kurzköpfige Hunde haben ein flaches Gesicht, aber ihre Struktur erschwert ihnen das Atmen. Deshalb müssen sie bei Flugreisen besonders vorsichtig sein!
In diesem Artikel werden die neuesten Regeln, Vorsichtsmaßnahmen und spezifischen Vorbereitungen für Flugreisen mit Hunden kleiner Rassen ausführlich erläutert, mit Expertenangaben und Beispielen aus der Praxis. Bitte lesen Sie ihn bis zum Ende, um sicherzustellen, dass die Sicherheit Ihres Hundes bei Flugreisen oberste Priorität hat.
1. medizinische Gründe, warum kurzrassige Hunde in Flugzeugen vorsichtig sein sollten
Risiken, die sich aus der Anatomie von Hunden kurzer Rassen ergeben.
Kurzköpfige Hunde (brachycephale Rassen) erfordern aufgrund ihrer charakteristischen Gesichtsstruktur besondere Aufmerksamkeit beim Fliegen. Verstehen Sie, warum die gemeinsamen anatomischen Merkmale dieser Rassen ein Risiko in der Flugzeugumgebung darstellen.
Atemwegsmerkmale von Hunden kurzer Rassen:
- Nase und Atemwege sind kurz und eng, was selbst unter normalen Bedingungen zu einer geringen Atemleistung führt
- Langer weicher Gaumen, der die Atemwege teilweise blockieren kann
- Enge Nasengänge und eingeschränkter Luftstrom
- In vielen Fällen ist die Luftröhre dünner als normal.
Diese Eigenschaften machen den Kurzhaarhund "zumBrachyzephales Atemwegssyndrom (BOAS)Bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie an einem Atemwegsproblem leiden, dem so genannten

Im Vergleich zum Durchschnittshund haben kurzrassige Hunde engere Lufteinlasskanäle. Dies ist in der besonderen Umgebung von Flugzeugen ein Problem.
Auswirkungen der Flugzeugumgebung auf Hunde kurzer Rassen.
Die Umgebung in Flugzeugen stellt eine besondere Belastung für das Atmungssystem von Hunden kurzer Rassen dar:
– Verringerung des atmosphärischen Drucks: An Bord des Flugzeugs ist der Luftdruck 20-251 TP3T niedriger als am Boden und auch der Sauerstoffgehalt ist geringer.
– Temperaturänderung: Vor allem im Frachtraum kann es zu Temperaturschwankungen kommen, und Hunde kurzer Rassen können ihre Temperatur nicht gut regulieren.
– Stress: Eine ungewohnte Umgebung und Lärm können starken Stress verursachen, der zu schneller Atmung führt.
Doppelter Faktor: "Struktur, die das Atmen erschwert" + "Umgebung während des Fluges".Bei Hunden kurzer Rassen besteht ein erhöhtes Risiko von Atembeschwerden und erhöhter Körpertemperatur bei Flugreisen aus
Die Statistik zeigt die Realität des Risikos.
Laut einer Fünf-Jahres-Statistik des US-Verkehrsministeriums waren fast die Hälfte der 122 Hunde, die während eines Flugtransports starben, Kurzhaarhunde, darunter 25 Englische Bulldoggen. Auch die Lufthansa Airlines hat offiziell gewarnt, dass "Hunde und Katzen kurzer Rassen aufgrund von Stress und Temperaturschwankungen ernsthafte Kreislauf- und Atemprobleme entwickeln und im schlimmsten Fall während der Reise sterben können".
Vor diesem Hintergrund schränken viele Fluggesellschaften den Transport von Hunden kurzer Rassen ein.
2. nach Fluggesellschaft: Regeln für die Annahme von Hunden kurzer Rassen
Wenn Sie mit Hunden kurzer Rassen fliegen, sollten Sie sich unbedingt vorher über die aktuellen Bestimmungen der Fluggesellschaft informieren, die Sie benutzen möchten. Jede Fluggesellschaft hat unterschiedliche Zulassungsbedingungen und die Einschränkungen variieren je nach Saison.
Vorschriften der großen japanischen Fluggesellschaften.
ANA (All Nippon Airways):
– Eingeschränkte Rassen: 13 kurzrassige Hunde (Bulldogge, Boxer, Shih Tzu, Boston Terrier, Bull Terrier, King Charles Spaniel, Tibetischer Spaniel, Brüsseler Griffon, Chow Chow, Mops, Japanischer Pekinese und Pekinese).
– Saisonale Einschränkungen: Während der Sommersaison vom 1. Mai bis zum 31. Oktober eines jeden Jahres werden die Ablagerungen in den Frachträumen ausgesetzt.
– Andere Bedingungen: Die vorherige Gesundheitsbescheinigung muss außerhalb der Sommermonate vorgelegt werden.
JAL (Japan Airlines):
– Eingeschränkte Rassen: Französische Bulldoggen und Bulldoggen werden das ganze Jahr über nicht im Frachtraum gelagert.
– Hintergrund: Maßnahmen nach tödlichen Unfällen im Jahr 2007.
– Andere kurzhörnige Rassen: Individuelle Beratung erforderlich (direkte Anfragen müssen im Voraus erfolgen).

Wir hatten eine Sommerreise für unseren französischen Bullen geplant, aber als wir mit der Fluggesellschaft sprachen, wurde uns gesagt, dass sie ihn von Mai bis Oktober nicht annehmen können, so dass wir unsere Pläne ändern mussten. Es ist wirklich wichtig für Besitzer von Hunden kurzer Rassen, sich im Voraus zu informieren.
Wichtige internationale Vorschriften für Fluggesellschaften.
Lufthansa Airlines (Deutschland):
- Hunde und Katzen kurzer Rassen dürfen ab dem 1. Januar 2020 nicht mehr in den Frachträumen von Passagierflugzeugen mitgeführt werden.
- Die Passagiere dürfen das Flugzeug betreten, sofern sie ihr eigenes Handgepäck (innerhalb der Handgepäckgröße) mitbringen.
- Zulässig nur für den Transport mit speziellen Frachtflugzeugen (Lufthansa Cargo) (muss über einen spezialisierten Anbieter organisiert werden).
Delta Air Lines (USA):
- Kurzhaarige Hunde, Katzen und deren Mischlinge werden nicht für Frachtsendungen angenommen.
- Nur kleine Handgepäckstücke dürfen mit in die Kabine genommen werden.
- Hinweis auf kurzhörnige Rassen zum Zeitpunkt der Buchung.
Andere in den USA ansässige Fluggesellschaften:
- United Airlines, American Airlines und andere Fluggesellschaften haben ebenfalls Beschränkungen für die Annahme von Shorthorns.
- In vielen Fällen, insbesondere in den Sommermonaten, wird die Beförderung verweigert.
3. Fünf wichtige Vorbereitungen für ein sicheres Boarding
Eine sorgfältige Vorbereitung im Voraus ist für eine erfolgreiche Flugreise mit einem Kurzhaarhund unerlässlich. Hier finden Sie die fünf wichtigsten Vorbereitungen, die für eine sichere Flugreise erforderlich sind.
1. Gesundheitscheck und Bescheinigung eines Tierarztes
Wesentliche Punkte:
- Tierärztliche Untersuchung mindestens einen Monat vor der Einstallung.
- Lassen Sie eine rassespezifische Atemwegserkrankung des Shorthorns professionell untersuchen.
- Vervollständigen Sie die erforderlichen Impfungen.
– Gesundheitsbescheinigungen (Gesundheitskontrollbescheinigungen)Beantragen Sie die Ausstellung eines
- Befolgen Sie stets alle Empfehlungen des Tierarztes, die Unterbringung auszusetzen.
Viele Fluggesellschaften verlangen innerhalb von 10 Tagen vor dem Abflug ein Gesundheitszeugnis, so dass es sicherer ist, sich kurz vor dem Einsteigen noch einmal ärztlich untersuchen zu lassen.

Ein tierärztlicher Check vor dem Einsteigen ist unerlässlich! Vor allem bei Hunden kleiner Rassen ist es wichtig, dass ihr Atmungssystem von einem Spezialisten untersucht wird, um sicherzustellen, dass sie Flugreisen vertragen können.
2. Auswahl von Kisten, die den Lufttransportnormen entsprechen
Auswahl der Kisten gemäß den IATA-Richtlinien:
– Angemessene Größe: Der Hund muss groß genug sein, um aufstehen und sich umdrehen und hinlegen zu können, ohne mit dem Kopf an die Decke zu stoßen.
– Ungefähre Größe:
- Höhe = von den Zehen bis zum Scheitel (einschließlich Ohren) oder mehr
- Breite = mindestens das Doppelte der Körperbreite
- Tiefe = Nasenspitze bis Schwanzansatz + mindestens die Hälfte der Beinlänge
– Angemessene Belüftung: Wählen Sie ein Modell mit ausreichenden Belüftungslöchern an allen Seiten.
– Robuste Konstruktion: Stabil und sicher verschließbar.
– Innovationen im Fußbodenbereich: Legen Sie Haustierlaken oder -handtücher für den Fall, dass das Tier Kot abgesetzt hat.
Großzügige Abmessungen und ausreichende Belüftung sind besonders für kleine Hunde wichtig; von Fluggesellschaften zugelassene Produkte wie Sky Kennel", die den IATA-Standards entsprechen, werden empfohlen.
Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über Heimtierkisten.
3. Schutz vor Hitze und Kälte und körperliche Verfassung
Saisonale Maßnahmen:
Sommermaßnahmen (die wichtigsten):
- Kühlmittel (in ein Handtuch gewickelt) in der Kiste
- Legen Sie kalte Matten auf den Boden.
- Halten Sie sich vor der Abreise in einer kühlen Umgebung auf.
Wintermaßnahmen:
- Einlegen von Wärmedecken in die Kiste
- Sorgen Sie für eine Kistenabdeckung (die die Lüftungsöffnungen nicht blockiert).
Kurzhaarige Hunde sind besonders hitzeempfindlich, daher wird empfohlen, Reisen im Sommer zu vermeiden oder auf kühlere Temperaturen am frühen Morgen und Abend zu achten.
4. Flüssigkeitszufuhr und Ernährungsmanagement
Angemessenes Flüssigkeits- und Diätmanagement:
- Mäßigen Sie die Nahrungsmenge, die Sie 12 Stunden vor dem Flug zu sich nehmen (um den Magen zu entlasten).
- Einige Stunden vor dem Einsteigen leicht füttern (um eine Hypoglykämie zu vermeiden).
- Stellen Sie bis kurz vor der Abreise ausreichend Wasser bereit.
- Kiste mit Wasserflasche.
- Kleine Snacks für lange Flüge (fragen Sie Ihren Tierarzt).
Während des Fluges sollte auf Dehydrierung geachtet werden. Kurzhaarige Hunde neigen aufgrund von Aufregung und Nervosität besonders zu Durst, daher sollte jederzeit Wasser zur Verfügung stehen.
5. Maßnahmen zum Stressabbau und Gewöhnung an die Kiste
Geräte, die die emotionale Belastung Ihres Hundes verringern:
– Katzentraining: Machen Sie sich einige Wochen vor dem Einsteigen mit der Kiste vertraut.
– Sicherheitsartikel: Lieblingsspielzeug oder -handtuch in der Kiste
– Übung des Tages: Geben Sie ihnen vor der Abreise mäßige Bewegung, damit sie ihre Energie abbauen können.
– Entlastung von Spannungen: Gegebenenfalls ist der Einsatz von Beruhigungsmitteln unter tierärztlicher Aufsicht zu erwägen.
Stress ist der größte Feind von Kurzhaarhunden. Indem man sie dazu bringt, die Kiste als "sicheren Ort" wahrzunehmen, bleiben sie während des Fluges ruhig.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Hund schrittweise und regelmäßig mit der Box vertraut machen, damit er sie als "sicheren Hafen" empfindet. Es ist absolut keine gute Idee, Ihren Hund zum ersten Mal kurz vor dem Einsteigen in die Box zu setzen!
Der folgende Artikel enthält weitere Informationen zur Stressbewältigung in Flugzeugen.
Bereitschaft für den Notfall
Vergessen Sie nicht, für den Fall der Fälle Folgendes vorzubereiten
- Tragen Sie die Kontaktdaten Ihres Tierarztes bei sich.
- Erstellen Sie eine Liste von 24-Stunden-Tierarztpraxen in der Nähe Ihres Reiseziels.
- Wenn Ihr Hund eine Vorerkrankung hat, sollten Sie die notwendigen Medikamente bereithalten.
- Prüfen Sie den Versicherungsschutz für Haustiere.
- Geben Sie auf der Kontaktkarte, die an der Kiste angebracht wird, deutlich an, dass es sich um einen Shorthorn handelt, und geben Sie einen Warnhinweis an.
Diese gründlichen Vorbereitungen können die Risiken von Flugreisen für Hunde kleiner Rassen minimieren.
4. den Ablauf des Flugtages und die Notfallverfahren
Am Tag des Einsteigens in den Flieger ist es wichtig, den Plan zu befolgen. In diesem Abschnitt wird der Ablauf des Fluges von der Ankunft am Flughafen bis zum Zielort erklärt und was Sie in jeder Phase erwarten können.
Ankunft am Flughafen - Einsteigeverfahren
Frühzeitiges Handeln und sorgfältige Verfahren:
– Frühe Ankunft am Flughafen: Kommen Sie bei Inlandsflügen zwei Stunden vor Abflug und bei internationalen Flügen drei bis vier Stunden vorher an.
– Einchecken: Erklärung und Vorlage der erforderlichen Dokumente (z. B. Gesundheitszeugnisse) für Haustiere
– Unterschrift auf der Einverständniserklärung: Viele Fluggesellschaften verlangen die Unterzeichnung einer "Entschädigungsvereinbarung für Unfälle im Transit".
– Kistenkontrolle: Das Personal der Fluggesellschaft prüft die Sicherheit und Größe der Kiste
– Endkontrolle: Geben Sie dem Tier Wasser und überprüfen Sie die Ausrüstung in der Kiste, bevor Sie es mitnehmen.
Auch wenn Sie Ihren Hund in der Kabine begleiten, vergewissern Sie sich vor dem Einsteigen, dass Ihr Hund ruhig ist und dass die Hundehütte unter den Sitz passt. Niemals.Nicht in Gepäckfächern (Gepäckablagen).Stellen Sie das sicher.

Als ich letztes Jahr mit meinem Mops geflogen bin, habe ich dem Personal am Check-in-Schalter gesagt, dass er besondere Aufmerksamkeit braucht, weil er ein kurzköpfiger Hund ist. Die zuständige Person war daraufhin besorgt und sorgte dafür, dass er sich an Bord wohl fühlte. Es ist wichtig, im Voraus mit dem Personal zu sprechen.
Worauf ist während des Fluges zu achten?
In Begleitung im Gästezimmer:
- Rufen Sie den Hund während des Starts und der Landung leise zu sich, da Hunde besonders anfällig für Angstzustände sind.
- Schauen Sie während der Fahrt regelmäßig in die Kiste, um die Atmung zu überprüfen.
- Bei erschwerter Atmung wenden Sie sich an das Kabinenpersonal (möglicherweise ist Sauerstoffunterstützung erforderlich).
- Lassen Sie sie in der Regel nicht aus ihrer Kiste heraus.
Für die Kaution im Frachtraum:
- Es ist nicht möglich, den Zustand des Frachtraums direkt zu überprüfen, aber es kann möglich sein, über die Kabinenbesatzung eine Bestätigung des Zustands des Frachtraums zu verlangen.
- Besondere Vorsicht ist bei Umsteigeverbindungen geboten (nach Möglichkeit Direktflüge wählen).
- Erkundigen Sie sich bei langen Zwischenlandungen im Voraus, ob das Haustier vorübergehend aufgenommen werden kann.
Gesundheitscheck bei der Ankunft
Punkte, die bei der Wiedervereinigung mit Ihrem Hund zu beachten sind:
1. Bedingungen für die Atmung: Hechelt sie stark, oder ist ihre Zunge violett gefärbt?
2. Körpertemperatur: Nicht übermäßig heiß oder fröstelnd
3. Reaktion: Reagieren Sie auf den Ruf Ihres Namens genauso wie sonst?
4. Allgemeine Ansicht: Vitalität, Anomalien in der Art, wie sie sich bewegen?
Erste Hilfe, wenn Anomalien festgestellt werden:
- Sofort an einen kühleren Ort bringen.
- jemandem ein Getränk geben
- Kühlung des Körpers (nasse Handtücher mit Wasser auf Achselhöhlen und Leisten).
- Wenden Sie sich an den Quarantänebeamten am Flughafen oder an eine nahe gelegene Tierklinik.
Notfallmaßnahmen.
Im Falle schwerer Symptome:
- Informieren Sie sofort die Flughafenbeamten und das Personal der Fluggesellschaft.
- Beantragen Sie Notfalltransportmaßnahmen.
- Dokumentieren Sie die Symptome und Bedingungen detailliert.
- Bitten Sie die Fluggesellschaft, die Umstände festzuhalten.
Sollte das Schlimmste eintreten, ist es wichtig, in aller Ruhe eine Untersuchung der Ursache zu beantragen und die Umstände für spätere Maßnahmen festzuhalten. In den letzten Jahren haben einige Fälle zu einer Entschädigung für die seelische Belastung des Eigentümers geführt.
5. Erfolge und Misserfolge, die aus der Erfahrung gelernt wurden
Erfahren Sie aus der Praxis, welche Erfolge und Fehler Sie bei Flugreisen mit Kurzhaarhunden vermeiden sollten.
Erfolgsgeschichte: Durch sorgfältige Vorbereitung sicher ans Ziel kommen
Französische Bulldoggen und erfolgreiche Migration ins Ausland.
Eine Besitzerin einer französischen Bulldogge musste ihren Hund für einen Auslandseinsatz von Japan nach Europa bringen. Die Besitzerin ergriff die folgenden Maßnahmen und konnte ihr Ziel sicher erreichen
- Beginnen Sie mit der Planung mehr als sechs Monate im Voraus.
- Vermeiden Sie Reisen im Sommer und buchen Sie Direktflüge im Herbst, wenn die Temperaturen stabiler sind.
- Mehrere tierärztliche Konsultationen und Gesundheitschecks vor der Abreise
- Frühes Gewöhnungstraining in der Kiste
- Perfekt aufgestellte Kühlmatten und Tränken am Tag.
Die Besitzerin sagt: "Dank der Vorbereitungen gab es keine größeren Probleme. Die Hunde liefen sofort nach ihrer Ankunft ganz normal herum", erinnert sie sich.

Mein Mops reiste früher im Inland und war während der gesamten Reise entspannt, da er zuvor in einer Kiste trainiert wurde. Wir haben eine Kiste genommen, die wir zu Hause oft benutzen, und ein vertrautes Handtuch hineingelegt, was zu helfen schien.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:
- Geplante Vorbereitung und großzügiger Zeitplan
- Sorgfältige Auswahl von Jahreszeit und Tageszeit
- Vorrichtungen zur Minimierung von Stress für Hunde.
Fallstudien zum Scheitern: Lehren aus unerwarteten Unfällen.
Trauriger Fall von Pech.
Im August 2021 starb ein Chihuahua auf einem Inlandsflug in Japan an einem Hitzschlag, während er im Frachtraum transportiert wurde. Das ursprünglich vorgesehene Flugzeug hatte eine Fehlfunktion, und sowohl die Passagiere als auch ihre Haustiere mussten einmal aus dem Flugzeug geholt werden. Es wird vermutet, dass dies dadurch verursacht wurde, dass die Kiste, in der sich das Haustier befand, bei den hohen Temperaturen des Hochsommers über einen längeren Zeitraum im Freien stand.
Lehren aus dem Scheitern:
- Gehen Sie davon aus, dass das Unerwartete immer passieren kann
- Vermeiden Sie Reisen bei extremer Hitze oder extremen Wetterbedingungen.
- Überprüfen Sie den Zustand Ihres Hundes als oberste Priorität, wenn Probleme auftreten.
- Informieren Sie das Personal in Ihrem Zimmer deutlich darüber, dass Sie Ihr Haustier mitbringen.

Auch wenn Sie noch so gut vorbereitet sind, kann das Unerwartete eintreten. Deshalb ist es wichtig zu überlegen, ob der Umzug absolut notwendig ist. Wenn es eine Alternative gibt, muss man den Mut haben, sie zu wählen.
Diese Beispiele lehren uns, dass unerwartete Situationen immer eintreten können, egal wie gut wir vorbereitet sind. Es ist wichtig, immer vom schlimmsten Fall auszugehen und einen Plan für dessen Bewältigung zu haben.
6. Zusammenfassung: für sichere Flugreisen mit Hunden kleiner Rassen
Flugreisen mit Hunden kleiner Rassen sind mit der richtigen Vorbereitung und Aufmerksamkeit machbar. Die Sicherheit Ihres Hundes hat für Sie oberste Priorität. Beachten Sie daher unbedingt die folgenden Punkte
Checkliste der wichtigsten Maßnahmen.
1. Unterziehen Sie sich einer tierärztlichen Untersuchung.
- Lassen Sie Ihren Kurzhaarhund immer von einem Spezialisten untersuchen, um sicherzustellen, dass er flugtauglich ist.
- Vervollständigung der vorgeschriebenen Impfungen und Tests und Erhalt von Gesundheitszeugnissen
2. Prüfen Sie die aktuellen Bestimmungen der Fluggesellschaften.
- Erkundigen Sie sich im Voraus, ob die Fluggesellschaft, die Sie benutzen wollen, Hunde kleiner Rassen akzeptiert und welche Bedingungen dafür gelten.
- Informieren Sie sich auf der offiziellen Website oder per Telefon über aktuelle Informationen und prüfen Sie die erforderlichen Dokumente und Kistenvorschriften.
3. Bereiten Sie die optimale Umgebung und die Waren vor.
- Angemessen dimensionierte Kisten, die den IATA-Normen entsprechen.
- Bereiten Sie Komfortartikel wie Wasserflaschen, Tücher und Lieblingsspielzeug vor.
- Ergreifen Sie saisonale Maßnahmen zum Schutz vor Hitze und Kälte.
4. Erstellung von Plänen für die Betreuung am selben Tag und für Notfälle
- Seien Sie frühzeitig am Flughafen, um Stress für Ihren Hund zu vermeiden.
- Prüfen Sie den Gesundheitszustand sofort bei der Ankunft.
- Unverzügliche Kühlung und Wasserversorgung sowie tierärztliche Beratung beim Auftreten von Anomalien.
5. Erwägen Sie Alternativen.
- Überdenken Sie, ob Flugreisen für Hunde kurzer Rassen wirklich notwendig sind
- Andere Transportmittel wie Auto oder Hochgeschwindigkeitszug oder die Inanspruchnahme eines zuverlässigen Tierhotels sind ebenfalls möglich.
Endlich.
Ihr Hund wird Ihre Unruhe spüren. Wenn Sie sich gut vorbereitet haben, seien Sie am Flugtag so entspannt wie möglich und vertrauen Sie Ihrem Hund. Wenn Sie alle möglichen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, können auch Hunde kleiner Rassen eine angenehme Reise in der Luft erleben.

Unser Boston Terrier ist dank der richtigen Vorbereitung und des Fluges schon viele Male sicher gereist. Das Wichtigste ist, dass die Sicherheit des Hundes an erster Stelle steht und dass man es nicht übertreibt.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen helfen wird, Ihre Reise mit Ihrem Hund zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Wir wünschen Ihnen einen sicheren und angenehmen Flug.

Ein Muss für jeden, der mit Haustieren ins Ausland auswandern oder reisen möchte! In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Punkte aufgeführt, die bei verschiedenen Dokumenten, wie z. B. Gesundheitsbescheinigungen und Quarantäneverfahren, zu beachten sind, und es werden Sicherheitsmaßnahmen genannt, um das Risiko einer Abschiebung zu vermeiden.
## Referenzen.
– JALmittlerer Punkt (typografisches Symbol, das zwischen parallelen Begriffen, Namen in Katakana usw. verwendet wird)ANADie Haustiervorschriften verschiedener Unternehmen
– Lufthansa-Tiertransport-Leitfaden
– AVMA (American Veterinary Medical Association) FAQs zu Flugzeugen und Hunden kurzer Rassen
– US-Verkehrsministerium: Unfallstatistiken für Haustiere im Luftverkehr.
Sorgen Sie für sichere Reisen mit Haustieren ins Ausland.
Es gibt eine Menge Vorbereitungen zu treffen, einschließlich der Vorschriften, der erforderlichen Dokumente und der Transportverfahren in jedem Land, was sehr beunruhigend sein kann.
PetAir JPN hilft den Besitzern bei ihren Sorgen und bietet Unterstützung von der Reiseplanung bis zur Ankunft.
Unterstützung bei der Vorbereitung der erforderlichen Verfahren und Dokumente.
Informationen über sichere und bequeme Transportmöglichkeiten.
■ Sichere Betreuung bis zur Ankunft
Zuverlässiges Unterstützungssystem✓ Sorgfältige Betreuung durch erfahrenes Personal.
✓ Verstehen und Einhalten der neuesten rechtlichen Informationen aus verschiedenen Ländern.
✓ Sorgen Sie für ein Sicherheitsmanagement während des Transports.
Wir würden gerne von Ihren Erfahrungen und Meinungen hören!
Haben Sie Erfahrungen oder Fragen zu Auslandsreisen mit Ihrem Haustier?
Wenn Sie diese Erfahrung gemacht haben, teilen Sie uns bitte mit, worauf Sie bei der Vorbereitung geachtet haben und welche Probleme Sie während der Reise hatten. Wir freuen uns auch über Fragen von Personen, die in Zukunft eine Reise planen.
Bitte äußern Sie sich zu Ihren Anliegen, z. B. zu folgenden Punkten
Ihre Kommentare sind eine große Hilfe für andere, die ebenfalls mit Problemen zu kämpfen haben. Wir laden Sie ein, Ihre Gedanken und Fragen in den Kommentaren unten mitzuteilen!
Kommentar